Gerade las ich einen Artikel in der jungen welt. Es ging darum, wie Hartz 4 dafür sorgt, dass erwachsene Kinder armer Menschen arm bleiben und es wunderte mich nicht, dass das entsprechende Gesetz auf die rot-grüne Regierung unter Schröder zurückgeht.
Der Architekt des besten Niedriglohnsektors — ich würde mich dafür ja eher schämen — würde im Herbst gerne Kanzler werden. Ich bin auch nicht überzeugt, dass es unter einer schwar-grünen Regierung besser wäre.
Am Wochenende war 1. Mai. Das ist Tag der Arbeit, wie jeder andere auch, aber eben ein besonderer. So besonders, dass er in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist, an dem man nicht arbeiten muss. Außer halt man muss es. Dieses Jahr fiel der besondere Tag der Arbeit auf einen Samstag und so waren die Supermärkte freitags voll, weil man konnte ja nicht samstags einkaufen.
Am Samstag selbst ging es dann in den Grunewald. „Klingeling! Haubesuch beim Kapital“ war das Motto, unter dem zehntausend Menschen dem Problemkiez Grunewald zeigten, dass sie die armen reichen Leute in der wohlhabensten Gegend Berlins nicht vergessen … weiterlesen
vor ein paar tagen las ich auf twitter, dass die nominierung laschets sich als durchaus kluger schachzug erweisen könnte, denn: menschen vergessen. ein freund wiederholte dieses argument, denn wenn die leute in deutschland erst mal alle geimpft sind, dann werden sie vergessen, dass es eine pandemie gibt. dann werden sie ihrer grundrecht auf schnitzel und urlaub einfordern und ausleben und gleichzeitig weiter verhindern, dass die impfstoff-patente freigegeben werden. und dann werden sie wieder korrupte politiker*innen wählen und solche, die klausurennoten würfeln. besser bekannt als cdu und csu.
wie ich darauf komme: im nd erschien dieses wochenende ein artikel, wie infektionskrankheiten ihren … weiterlesen
nachdem ich letztens mario durchgespielt hatte, war ich auf der suche nach einem neuen spiel für die switch. nach einem hinweis tigerte ich seit ein paar wochen um „hades“ herum. weil ich eine eher niedrige frustrationstoleranz habe, war ich da aber eher skeptisch. und trotzdem habe ich es mir jetzt mal gekauft.
zum spiel selbst kann ich nicht viel sagen sagen: man muss aus der hölle entkommen und dafür muss man sich durch unmengen gegner metzeln. und wenn man stirbt, fängt man von vorne an — profis sagen dazu wohl rogue-like. ich bin kein profi, aber gerade zum zweiten mal gestorben. … weiterlesen
Im Sommer 2017 hatte ich eine eher schwierige Zeit. Und in dieser Zeit ging ich aus Gründen oft zum Tempelhofer Feld. Heute erinnerte mich mein Handy daran, indem es mir ein Bild von einem Sonnenuntergang zeigte.
gestern, vorgestern oder ist ja auch egal las ich auf twitter von einem beitrag bei deutschlandfunk kultur über die jungen wilden: bento, vice, co und ihr nachlass. klingt interessant, dachte ich, höre ich mir mal an. ich hörte ihn mir an.
ein aspekt dieser jungen wilden war, dass die redaktionen viel diverser waren: sie haben menschen ohne kontakte, ohne studium eine chance gegeben. ha, dachte ich mir, das habe ich doch letztens schon mal gehört. über ein eher altes medium.
als vor rund zwei wochen bekannt wurde, dass die nächste zeit beim neuen deutschland eher holprig wird, haben viele leute unter #ndbleibt … weiterlesen
dieses letztes jahr zu weihnachten schickte mir ein lieber mensch super mario odyssey für die switch. lange zeit zierte es meinen couchtisch, weil cyberpunk 2077 wichtiger war. und red dead redemption. und eventuell auch breath of the wild. bis ich es vor ein paar tagen mal ausprobierte. und seitdem sind wir quasi unzertrennlich.
im letzten mario, an das ich mich erinnere — es war vor rund 20 jahren, schwarz-weiss und auf dem gameboy meines bruder; bitte nicht weitersagen — war ich einfach so unendlich schlecht. ich bin alle naslang gestorben, musste von ganz vorne anfangen — weil ich so schlecht war … weiterlesen
17:54. Ich schaue auf die Uhr. Ob es schon Zeit für Abendessen ist? Früher gab es das ab sechs. Vor einer Stunde habe ich einen Knoppers-Riegel eingeatmet. Einen von den guten, also weder die mit Erdnuss oder Kokos. Es ist kurz vor sechs. Also noch zu früh.
Zur Zeit fühlen sich jeder Tag, jede Woche, ja, sogar jeder Monat gleich an. Mal scheint die Sonne länger, mal kürzer. Die Tage vergehen langsam, doch die Monate fliegen. Meine Tage, meine Wochen sind geprägt von kleinen Ritualen und Routinen. Ich spaziere viel und zocke noch mehr.
Zwischen den Jahren — auch ein interessanter Begriff … weiterlesen
Ein Privileg (Plural Privilegien, von lateinisch privilegium „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird. — Quelle: Wikipedia
Das war's. Damit habe ich wahrscheinlich bis an mein Lebensende Hausverbot im Elfenbeinturm der Akademia. Wie dem auch es: Es geht um Sonderrechte Aufhebung von Beschränkungen Privilegien für Menschen, die ihre Impfung gegen COVID—19 erhalten haben. Das Sturmgeschütz der Bourgeoisie und tante haben sich da vor ein paar Tagen gefetzt — eine Dokumentation kommt Ende März in die Kinos. Also vielleicht.
Nachdem die Lage tantes Kommentar aufgegriffen hat, hat Stefan eine lesenswerte Lagenachbesprechung geschrieben und den Aspekt Klasse … weiterlesen
Heute morgen schrieb Muckefuck-Mascha im Muckefuck-Newsletter:
seit Sonntag gilt in Berlin eine strengere Maskenpflicht. Ich fühle mich seitdem tatsächlich sicherer. Die kantigen FFP2-Dinger können sich die Typen in den Öffis halt nicht mehr so leicht unter die Nase klemmen.
Es mag nicht mehr so leicht sein, aber meine empirischen Studien belegen: Es geht. Und wenn so eine Nase rausbaumelt, kann man es halt auch weiterhin sein lassen, oder? Aerosole finden eine falsch getragene FFP2-Dinger wohl viel geiler als eine richtig getragene Alltagsmaske. Wenigstens steht das zweite „A“ bei den AHA-Regeln jetzt für „Alltag mit Maske“.
Im Späti umme Ecke liegen jetzt keine Masken … weiterlesen
Previous »
« Next